Öl Analysen Wärmeträgerflüssigkeiten
HLAS qualifizierte aussagekräftige Analysen!
Auszug einiger Anwendungen des Einsatzes der Wärmeträgerflüssigkeiten zum Heizen oder Kühlen. Um Korrosionsschutz und Frostschutz zu erhalten sind Wärmeträger-Analysen notwendig und regelmäßig zu wiederholen, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu sichern. Bei Wasserabmischungen ist darauf zu achten, dass "definiertes Wasser" eingesetzt wird, z.B. max Chlorid Gehalt oder entionisiertes Wasser etc., je nach Produkt und Anwendung.
HeizungssystemeSolarkollektoren
Kälte- und Klimaanlagen
Kunststoffverarbeitung
Technische Dämmstoffe
Chemische Industrie
Asphalt Verarbeitung und Lagerung
Lebensmittel & Getränkeherstellung (bis -50°C)
Pharma- und Arzneimittelherstellung
Alternative Energien & Technologien
Solarthermische Kraftwerke
Biokraftstoff-Herstellung
Kohlenwasserstoffverarbeitung
Öl-und Gasverarbeitung
Erdgasreinigung
Raffinerien
GTL Gas to Liquid Schmierstoff- und Kraftstoffherstellung
Entsalzung
Wärmeübertragung Systempflege
Erdwärmeheizungen
Eissporthallen
Prozeßkühlung
Wärmepumpen
Produkte Wärmeträgermedien:
Wärmeträgeröle mineralisch
bis min -30 °C / max. +280 °C oder min -12 °C / max. +320 °C Filmtemperatur, siehe Produktbeschreibung
Wärmeträgeröle synthetisch
bis min -5 °C / max. +380 °C Filmtemperatur, siehe Produktbeschreibung
Glykole
Propylenglykol
Ethylenglykol
Monoethylenglykol
Antifrogen N, L, KL, Sol HT
Leckanzeigeflüssigkeit für Behälter und Rohleitungen der Mineralölindustrie
Frostschutzmittel als Löschmedium für Sprinkleranlagen mit offizieller VdS Zulassung
Reiniger für Wärmeträgeranlagen mit mineralischen Wärmeträgerflussigkeiten